Friedensplakat-Wettbewerb 2024 / 2025 - Gewinner aus Karlsruhe ausgezeichnet

Karlsruhe-Schloss | 06. Februar 2025 | Matthias Schmitting
Paul von Zastrow, Präsident Lions Club Karlruhe-Schloss, Rica Stecher, Rektorin und Andreas Schlabach vom Lions Club (v.li.) übergeben die Preise an der Erich - Kästner-Schule. |

Unter dem Motto „Grenzenloser Frieden“ haben weltweit 350.000 Kinder und
Jugendliche am diesjährigen Friedensplakat-Wettbewerb des Lions Club
International teilgenommen. Unter den Kindern aus 65 Ländern waren 46
Schülerinnen und Schüler aus Karlsruhe mit dabei. Ob von der Erich-KästnerSchule (SBBZ mit Förderschwerpunkten Sprache und Hören), der Schule am
Weinweg (SBBZ mit Förderschwerpunkt Sehen) oder dem Lessing-Gymnasium –
es wurde viel gemalt, diskutiert, geredet und intensiv zum Thema Frieden
nachgedacht.

Die Kinder im Alter zwischen 11 und 13 Jahren haben mit Enthusiasmus und Elan
unter der Anleitung ihrer Kunstlehrerinnen und -lehrern wieder wahre
Meisterwerke geschaffen. „Alle eingereichten Plakate hätten einen Preis
verdient“, so Paul von Zastrow, Präsident des Lions Club Karlsruhe-Schloss.
„Grenzenloser Frieden“ wurde auf unterschiedliche Art und Weise, mit
verschiedenen Maltechniken, wunderbar kreativ zu Papier gebracht.
Gewinnerin des lokalen Wettbewerbs in Karlsruhe sind die Schülerin Emily Radau
von der Erich-Kästner-Schule, Nora Hassemer vom Lessing-Gymnasium und
Duygu Picakci von der Schule am Weinweg
. Die junge Emily Radau bringt den
Kern des Projektes mit ihren Worten auf den Punkt: „Ich glaube, dass Frieden wie
ein Stern ist – er kann überall leuchten, wenn wir es wollen.“ Auch auf
Distriktebene, im Nordwesten von Baden-Württemberg, überzeugten die
Karlsruher Friedensplakate. Die Plakate von Emily Radau und Nora Hassemer
erreichten eine Platzierung unter den besten Drei. Herzlichen Glückwunsch und
viel Erfolg bei der bundesweiten Prämierung.

Andreas Schlabach, Koordinator des Wettbewerbes, übergab zusammen mit Paul
von Zastrow, Präsident des Lions Club Karlsruhe-Schloss die Preise an den
Schulen in Karlsruhe
. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des bereits
1988 ins Leben gerufenen Wettbewerbs wurden mit einer Urkunde
ausgezeichnet. Besonders freuten sich die bestplatzierten Kinder und
Jugendlichen über Gutscheine der Buchhandlung Thalia, die sie als Preis
erhielten.